Datum/Zeit
29. Juni 2023, 15:00 - 18:00
Veranstaltungsort
Zur Anmeldung
Inhalt der Veranstaltung
Die Art und Weise, wie wir arbeiten und produzieren hat sich mit dem Anbruch des Zeitalters Industrie 4.0 grundlegend verändert. Die Entwicklung des Industrial Metaverse wird die vierte industrielle Revolution noch einmal auf eine neue Ebene heben.
Im Webinar werden führende Experten aus der Industrie über die Bedeutung des Industrial Metaverse für KMUs sprechen und die aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Best Practices diskutieren.
Ihr wesentlicher Nutzen der Veranstaltung:
- Verständnis der Bedeutung des Industrial Metaverse für die Produktion
- Erfahren von Best Practices und Erfahrungen von Experten
- Kenntnis von möglichen Herausforderungen und Risiken bei der Implementierung von virtuellen Technologien in der Produktion
- Vernetzung mit anderen Branchenexperten und KMUs
- Knüpfen wertvoller Kontakte
- Verbesserung der Produktionseffizienz und -optimierung
- Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit in der vierten industriellen Revolution
Programm:
15:00 Uhr Begrüßung
Luise Götz, IHK Region Stuttgart und Ramon Rank, IHK Ostwürttemberg, Technologietransfermanager
15:05 Uhr Einführung
Prof. Dr. Markus Weinberger, Hochschule Aalen
15:15 Uhr Metaverse im Bereich B2C Bereich
Patrick Elmer, W3S – Blockchain Education & Consulting
15:45 Uhr Entwicklungen im Industrial Metaverse
Gaby Linnow, Festo SE & Co. KG
16:15 Uhr Fragerunde
16:30 Uhr Geschäftsmodelle im Industrial Metaverse
Prof. Dr. Markus Weinberger, Hochschule Aalen
17:05 Uhr Entwicklungen im Industrial Metaverse in China
Dr. Hans Joachim Fuchs, Chinabrand IP Consulting GmbH
17:45 Uhr Diskussion / Zusammenfassung und Schlusswort
18:00 Uhr Ende des Webinars
Moderation:
Luise Götz, IHK Region Stuttgart
Ramon Rank, IHK Ostwürttemberg
Melden Sie sich jetzt an und nehmen Sie an dieser interessanten Diskussion über die Bedeutung des Industrial Metaverse für KMUs teil!
Diese Veranstaltung wird in der Zusammenarbeit der IHK Region Stuttgart und der IHK Region Ostwürttemberg mit dem Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg durchgeführt.
Leave A Comment
You must be logged in to post a comment.