Akteursübersicht Universitäten | Hochschulen | Forschungseinrichtungen | Netzwerke | Gründerzentren

In Anbetracht der stetig voranschreitenden Digitalisierung gewinnt die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) als zukunftsweisende Technologie zunehmend an Bedeutung. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Mittelfranken eröffnen sich durch KI-basierte Lösungen vielfältige Möglichkeiten zur Optimierung von Prozessen und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Um diesen Unternehmen eine hilfreiche Orientierung für potenzielle Digitalisierungsprojekte zu bieten, haben wir als IHK Nürnberg für Mittelfranken eine Übersicht zum Forschungsthema KI in der Region zusammengestellt.

Digitalisierung und KI-Anwendungen

Die Forschung konzentriert sich auf Digitalisierung, das Internet der Dinge (IoT) und KI mit einem Fokus auf Smart Cities, Industrie 4.0 und innovative Energiesysteme. Hier entstehen Lösungen, die die Zukunft der vernetzten Welt gestalten

Informatik und Software Engineering

Enge Betrachtung von Softwaretechnik, Datenbanken, Data Science und Web-Technologien. Dieser Schwerpunkt bildet die Grundlage für die Entwicklung zukunftsweisender Softwarelösungen.

KI in der Medizin und Gesundheitswesen

Anwendungen von KI in der Medizin, einschließlich Bildverarbeitung, Datenanalyse und Gesundheitsförderung. Hier entstehen wegweisende Technologien für die medizinische Versorgung.

Maschinelles Lernen und Data Science

Forschungsschwerpunkte in maschinellem Lernen, Data Science und Big Data, einschließlich Anwendungen in der Produktionstechnik und intelligenten Systemen. Die Region treibt Innovationen voran, die die Industrie revolutionieren.

Robotik und Künstliche Intelligenz

Untersuchungen zu Robotik, autonomen Systemen sowie den Einsatzmöglichkeiten von KI in der Robotik. Nordbayern gestaltet die Zukunft der Robotiktechnologien.

Digital Humanities und Kulturelle Anwendungen

Forschung in Computational Literary Studies, AI in Musicology, Geolinguael Studies und der Digitalisierung von Kulturerbe. Ein Fokus auf den Schnittstellen zwischen KI und Kultur.

Cyberphysische Systeme und Embedded Intelligence

Schwerpunkte in der Modellbildung und dem Entwurf von cyberphysischen Systemen, Smart Home-Anwendungen und Anwendungen für Smart Urban Regions. Nordbayern gestaltet die vernetzte Zukunft.

Empirische Forschung und Benutzererfahrung

Untersuchung von Benutzererfahrung und Marktforschung in digitalen Systemen mit Fokus auf nutzerzentriertem Design. Innovationen, die den Bedürfnissen der Benutzer gerecht werden.

Nachhaltige KI und Digitale Transformation:

Forschung zu den gesellschaftlichen und ökonomischen Auswirkungen der digitalen Transformation sowie die Integration von KI in nachhaltige Innovationen. Nordbayern treibt eine ethisch verantwortungsbewusste Transformation voran.

Forschungsethik und Recht in der Informatik

Berücksichtigung von Ethik, Datenschutz und Rechtsfragen in der Anwendung von KI-Technologien. Die Region setzt auf verantwortungsbewusste und rechtlich fundierte KI-Entwicklungen.

Energieeffizienz und Leistungselektronik

Untersuchungen zu Elektrischer Energiespeichertechnologie, Leistungselektronik und Energieeffizienz in industriellen Anwendungen. KI für eine nachhaltige Energiezukunft.

Bildverarbeitung und Signalverarbeitung

Anwendungsbereiche umfassen Bildverarbeitung, Sensordatenfusion und digitale Signalverarbeitung. Nordbayern gestaltet die Zukunft der visuellen und sensorischen Technologien.

Künstliche Kreativität und Musikalische Interaktion

Forschung zu hybriden akustischen Musikinstrumenten, Mensch-Maschine-Interaktion in der Musik sowie Fragen zur KI in kulturellen Kontexten. Nordbayern prägt die Schnittstelle von KI und Kreativität.

Hier finden Sie eine benutzterdefinierte Google-Suchmaschine zur leichteren Recherche nach KI-Forschungthemen in Mittelfranken | Nordbayern.

Veranstaltung

Datum/Zeit

Lernfabrik – das Lernspiel „von papiergebundener zu digitalisierter Produktion“

23. September 2025, 13:30 - 17:00 Uhr
Fraunhofer IGCV
23. September 2025, 13:30 - 17:00
Fraunhofer IGCV

Webinar: Gut, besser, KI? Grundlagen und praktische Anwendungen von mathematischer Optimierung​

7. Oktober 2025, 10:00 - 11:30 Uhr
Online Anmeldung für das Webinar Grundlagen und Anwendung mathematischer Optimierung
7. Oktober 2025, 10:00 - 11:30
Online Anmeldung für das Webinar Grundlagen und Anwendung mathematischer Optimierung

Webinar: Usability von KI-Anwendungen – Nutzerbefähigung durch gezielte Lerninhalte optimieren​

23. Oktober 2025, 9:00 - 10:15 Uhr
Online Anmeldung für das Webinar Usability von KI-Anwendungen
23. Oktober 2025, 9:00 - 10:15
Online Anmeldung für das Webinar Usability von KI-Anwendungen

BIHK-Webinar: Zu wenig Zeit, zu viele Aufgaben? So finden Sie das passende KI-Werkzeug – oder bauen es selbst

28. Oktober 2025, 10:00 - 11:30 Uhr
online Anmeldung
28. Oktober 2025, 10:00 - 11:30
online Anmeldung

Roadshow KI erleben – Lösungen gemeinsam denken

29. Oktober 2025, 14:00 - 18:00 Uhr
Technologietransferzentrum Neustadt a.d.Aisch
29. Oktober 2025, 14:00 - 18:00
Technologietransferzentrum Neustadt a.d.Aisch

Aufbau-Webinar: KI einführen statt nur ausprobieren: So gelingt der Einstieg im KMU-Alltag

2. Dezember 2025, 10:00 - 11:30 Uhr
vorläufige Anmeldung via E-Mail
2. Dezember 2025, 10:00 - 11:30
vorläufige Anmeldung via E-Mail